Im April 2021 haben wir unsere Wichtelwiese ins Leben gerufen. Diese befindet sich nur 2 Gehminuten von unserem Kinderhaus entfernt und bietet unseren Kindern auf ca. 1.600 qm viel Platz um den Tag im freien zu verbringen. Zu finden sind hier ein Biotop, Ein Matschberg, eine Matschküche, Ein Fußballplatz, eine Toilette und jede Menge Platz um zu spielen.
Zudem ist hier in kürzester Zeit unser Wichtelackern entstanden. Der Acker mit 10x13 Meter, soll den Kindern den Selbstversorgergedanken und den Spaß am "Gätnern" näherbringen. Zur Unterstützung arbeiten wir mit der Organisation "Acker" zusammen. Diese bilden unser Personal zum Pädagogischen-Acker-Spezialisten aus. Wie auch unterstützen sie uns beim richtigen ökologischen Anbau.
Auch der Montessorianische Gedanke kommt hier nicht zu kurz. So haben wir den Erdkinderplan von Maria Montessori auf unsere Krippen- und Regelkinder herunter gebrochen und binden sie in die Entstehung (z.B. Mauern setzten) wie auch Nutzung des gesamten Areals mit ein.
Seit September 2023 dürfen wir sehr stolz unsere neue Naturgruppe vorstellen.
Die Wiesengruppe ist eine gesonderte Einrichtung und ist für 18 Kinder von 3-6 Jahren.
Die Kinder sollen den täglichen Zugang zur Natur erfahren, um eigene Kompetenzen zu entfalten
und dabei ihre Umwelt erforschen. Sie sollen die Natur mit all ihren Sinnen erleben dürfen und im
Umgang mit dieser sensibilisiert werden.
Durch bewusste und unbewusste Beobachtungen werden Tiere und Pflanzen als achtungswürdige
Wesen wahrgenommen. So ist eines der wichtigsten Ziele, die Achtsamkeit und Wertschätzung
gegenüber der Erde und jedem Lebewesen zu fördern. Der soziale Umgang und ein respektvolles
Miteinander wird in vielerlei Hinsicht gefördert. So wurde ein hohes Potenzial für die Entwicklung
von positiven Sozialkompetenzen in Waldkindergärten nachgewiesen. Durch eine dauerhafte
Auseinandersetzung mit der Natur lernen die Kinder die natürlichen Prozesse und Veränderungen
der Umwelt kennen. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei ökologische Zusammenhänge zu erkennen
und Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und der kosmischen Erziehung zu erfahren.
Auf dem biologisch angelegten Acker auf der Wiese, können die Kinder selbst die Beete bearbeiten.
Umgraben, Mulchen, Säen und Ernten erfordert viel Kraft, Geduld und Ausdauer. Begeisterung,
Stolz und Bewunderung vor der Natur werden die Kinder erfahren, wenn das Obst und Gemüse
wächst und sie ihre selbst angebauten Früchte verzehren können.
Die freie Bewegung in der Natur gibt den Kindern vielseitige Möglichkeiten ihre Grob- und
Feinmotorik optimal zu entwickeln und über ihre Grenzen hinauszuwachsen. Dies erfordert viel
Geschicklichkeit, ein gutes Körpergefühl und Mut. Grundsätzlich ist Bewegung und gesunde
Ernährung sehr wichtig für einen gesunden Körper und Geist. Bei unseren Wanderungen gibt es für
die Kinder viele Zwischenstationen, die zum Verweilen einladen. Große Wurzel, Baumstämme zum
Balancieren und Lichtungen sind immer wieder Spielorte, an denen sich die Kinder aufhalten. „Der
Weg ist das Ziel“ ist uns dabei sehr wichtig. Die Aktivitäten an der frischen Luft wirken sich positiv
auf das Immunsystem jedes Kindes aus.
Das Angebot von Spielmaterial ist groß, da jeder Stock und jeder Stein zum phantasievollen Spielen
einlädt. Die Kinder können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre Ideenvielfalt ausleben. Die
Menge an Formen und Farben in der Umwelt werden den Kindern gezielt nahegebracht.
Mathematische Verständnisse und Verhältnisse von groß und klein, dick und dünn, leicht und
schwer werden nahezu von selbst erlernt. Der Spracherwerb findet durch Benennen der
Vielartigkeit der Natur statt. Zum Lernen und Erfahren nehmen wir vorwiegend Naturmaterialien
die wir draußen finden. Ergänzt wird dies durch Material in unserem Tiny-Haus auf der Wiese. Wir
legen viel Wert auf die Nachhaltigkeit der Materialien. So bevorzugen wir Holz und recyceltes
Material.
Im Tiny-Haus (ab Oktober auf der Wiese) werden Bücher, verschiedene zur Natur passende Montessori-Materialien,
sowie Stifte, Papier etc. gelagert, die die Kinder täglich für ihre Weiterbildung nutzen können.
Weitere Bildungsangebote des Bildungs- und Betreuungsplans werden wöchentlich oder nach den
Bedürfnissen und Interessen der Kinder umgesetzt (z.B. religiöse, musikalische Erziehung etc.). Im
Sinne von Maria Montessori werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet und können sich in ihrem
eigenen Tempo entwickeln.